Kursliste

Dieses Informationsmanagment steht den Organisatoren als internes Werkzeug zur Verfügung.

Koordination: Sabine Rösler, Bernhard Harrer, Andreas Wimmer, Nadine Hähndel für Verein Dreiklang

Die Universitäten der Gegenwart scheinen verloren zu haben, wofür sie einst gegründet wurden: Menschen mit Wissen auszustatten und mit Weisheit zu konfrontieren, um sie zu befähigen, ihre Welt zu hinterfragen und zu verwandeln. Stattdessen sind die Universitäten zu reinen Berufsbildungsstätten im Dienst der Wirtschaft geworden. Das Projekt "Zukunft der Universitäten" basiert auf der Zusammenarbeit des Institut für Paradiesgestaltung mit dem Förderkreis Neue Universität e.V. in Berlin und dessen Vorhaben "TCU – Think Camp University / University of Sustainability Science". Der Förderkreis Neue Universität e.V. bietet Universitäten und Hochschulen international Beratung an bei der Entwicklung zukunftsweisender Studiengänge und der inneren Weiterentwicklung des Universitätskonzeptes. Ein MSc-Studiengang "Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement" wurde bereits entwickelt.

Web-Seminar (Webinar) in 10-12 einstündigen Folgen zur betrieblichen Weiterbildung sowie als Modul für einschlägige Studiengänge. 

1. „Nachhaltigkeit“, ein inflationärer Begriff? 
2. Eine nachhaltige Erfolgsgeschichte: Vier Milliarden Jahre Evolution. 
3. Die Übernutzung der Ökosysteme und deren Folgen. 
4. Die Veränderung von Denk- und Handlungs-Strukturen als Überlebensnotwendigkeit für Personen und Organisationen (Unternehmen, Kommunen, Regionen, Staaten, überstaatliche Instanzen): Ein Bildungserfordernis von globalen Ausmaßen. 
5. Naturgemäße Lösungsansätze für Technik, Wirtschaft, gesellschaftliche Entwicklungen. 
6. Konsequenzen für Unternehmen. 
7. Konsequenzen für Berufsbildung und Erwerbstätigkeit. 
8. Konsequenzen für Lebensstandard und Gemeinwohl. 

Der Kurs steht voraussichtlich ab Januar 2013 zur Verfügung.

Die Datadiwan-Bibliothek für Ganzheitlichkeit in Medizin und Wissenschaft stellt in diesem Kurs ihre Inhalte zur Nutzung bereit und bietet Schulung zu den verschiedenen Funktionen der online-Lernplattform Moodle.

Dieser Kurs ist nur für Kursteilnehmer und Studenten sowie Dozenten, Trainer und Forscher am Institut für Paradiesgestaltung zugänglich. Die Nutzung ist kostenlos.

Wie können die Funktionen eines Gewächshauses/Glashauses mit denen eines Wohnhauses derart verbunden werden, dass ein kostengünstiger Wohnraum für gemäßigtes Klima entsteht? Es geht um “Artgerechtes Wohnen”, also darum, den Menschen als natürliches Wesen, als Teil der Natur zu betrachten und nicht als technisches/mechanistisches Objekt, als Konsument oder als Wirtschaftselement “Human Resource”. Es soll ein Modellhaus konzipiert und gebaut werden, in dem ein Paar oder eine Kleinfamilie wohnen und sich mit Gemüse versorgen kann. Aktuelller Entwicklungsstand: Verschiedene Lösungsansätze wurden recherchiert und hinsichtlich Innovationskraft und Naturverbundenheit sowie technischer und finanzieller Machbarkeit verglichen. Zwei architektonische Entwürfe sind in Arbeit: Eingeschoßig für ebenes Gelände und zweigeschoßig für Hanglage. Möglichkeiten zur Mitwirkung: Es werden Menschen gesucht, die an der Verwirklichung mithelfen können durch: Fachwissen (Architekt, Statiker), Finanzmittel und/oder Fördermittel, multimediale Dokumentation des Projektes.